Am 9. Oktober wurde vor dem Haus Schlegelstraße 15 ein Stolperstein zur Erinnerung an Herrmann Schröder verlegt.
weiterlesen
Herrmann Schröder wurde am 5. März 1912 in Bremen geboren.
Am 29. Februar 1936 wurde er mit der Diagnose Schizophrenie in die Bremer Nervenklinik eingewiesen. Am 9. Dezember 1943 wurde Herrmann Schröder mit einem Sammeltransport in die Anstalt Meseritz Obrawalde verlegt. Am 5. August 1944 wurde er dort getötet. Er wohnte zuletzt in der Schlegelstraße 15.
Am 23. September feierte die Circusschule Jokes auf dem Cicusplatz in Huckelriede ihr 25-jähriges Bestehen.
weiterlesen
Die Circusschule bietet ein buntes Programm zum Mitmachen und Zuschauen auf ihrem Circusplatz in Huckelriede.
Das Programm geht von 11-16 Uhr, es gibt Mitmachstationen, Essen, Getränke, drei Circusshows und viele Kooperationspartner sind mit Aktionen dabei.
Jens Oppermann
10 Jahre Ab geht die Lucie! Festival
Vom 22. bis 24. September feiert das Urban-Gardening-Projekt Ab geht die Lucie! sein 10-jähriges Bestehen.
Aus der Steinwüste Lucie-Flechtmann-Platz ist in diesen 10 Jahren ein buntes und vielfältiges Umweltbildungsprojekt der Stadtgärtner:innen entstanden.
weiterlesen
Mit Unterstützung des Beirats Neustadt konnte sich dieses Stadtteilprojekt auch gegen anfängliche Widerstände aus der Verwaltung und dem Stadtteil entwickeln. Es war ein langer Weg, bis die Umgestaltung des Platzes erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Der Platz entwickelt sich lebendig weiter, auch wenn das Projekt immer wieder mit unvorhersehbaren Schwierigkeiten kämpfen muss.
Jens Oppermann
Wir wollen uns diesen Plaz nicht nehmen lassen und unterstützen die Stadtgärtner:innen in ihrem Engagement für die Neustadt.
Projektgruppe 400 Jahre Neustadt
Das Stadtteilmanagement hat einen Veranstaltungskalender zum 400jährigen Jubiläum der Neustadt ins Internet gestellt.
weiterlesen
Am 5. September traf sich die Projektgruppe, um den aktuellen Stand auszuwerten und Ideen für den Abschluss des Projektes zu entwickeln.
Stadtteilarbeitskreis Neustadt
Der Stadtteilarbeitskreis trifft sich 4 mal im Jahr und tauscht sich über die Arbeit der Einrichtungen für Senior:innen aus.
weiterlesen
Beim Treffen am 28. August standen folgende Themen auf der Tagesordnung:
Aktuelles aus dem Stadtteil und den einzelnen Arbeitsbereichen
Sachstände und Ergänzungen aus Themen der letzten Sitzung
Weitere Themen aus dem Kreis der Teilnehmenden
Alle inklusive Festival in Huckelriede
Ein Tag der Vielfalt und Inklusion: Das ist das Anliegen des Alle Inklusive Festivals.
weiterlesen
Alle 2 Jahre veranstaltet der Martinsclub das Festival. Dieses Jahr findet das Festival am 26. August bei der Circusschule Jokes statt, es ist umsonst und barrierefrei, so können alle Menschen daran teilnehmen. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Live-Musik und vielen Mitmach-Angeboten, ein bunter Tag für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Das Alle Inklusive Festival wirbt für Inklusion. Es steht für das Recht auf Freizeit und kulturelle Teilhabe. An diesem Tag sollen Menschen zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen. Denn nur Begegnungen schaffen Toleranz und Verständnis für die Verschiedenheit unserer Gesellschaft.
Einweihung des Zebrastreifens Thedinghauser-Str.
Am 21. August 2023 wurde der Zebrastreifen in der Thedinghauser-Str. von den Schülerinnen und Schülern der Karl-Lerbs-Schule eingeweiht.
weiterlesen
Diese Maßmahme war eine Forderung aus der Spielleitplanung Neustadt und der Initiative "Sichere Wege für Kinder".
Mit Unterstützung des Beirats Neustadt wurde der Fußgängerüberweg durch das Amt für Straßen und Verkehr verwirklicht.
Foto: Jens Oppermann
Im Rahmen meiner Tätigkeit im Beirat Neustadt nehme ich auch Termine außerhalb der Beiratsgremien wahr, um mit den Menschen und Institutionen in der Neustadt Kontakt aufzunehmen.
Beiratsarbeit
Fachausschuss Umwelt, Bau und Wohnen, Wirtschaft, Nahversorgung, Gewerbe
Ich bin Mitglied im Fachausschuss "Umwelt, Bau und Wohnen, Wirtschaft, Nahversorgung, Gewerbe" des Beirats Neustadt.
In diesem Fachausschuss werden alle Bauvorhaben in der Neustadt behandelt.
Weitere Themen in diesem Fachausschuss sind der Klimaschutz, bezahlbarer Wohnraum und die Sicherung der Nahversongsangebote.
Jugendarbeit
Ich bin Mitglied im Controlling Ausschuss Offene Jugendarbeit in der Neustadt.
In diesem Ausschuss werden die stadtteilbezogenen Mittel der Offenen Jugendarbeit verteilt und das Stadtteilkonzept für diese Angebote erarbeitet.
Beirat Neustadt
Sprechen sie mich gerne auch in allen Stadtteilangelegenheiten an.
Nutzen sie dazu die Kontaktdaten auf dieser Seite. Klicken sie einfach den entsprechenden Link an.
In der Regel beantworte ich E-Mails innerhalb eines Tages.
Foto: Jens Oppermann
Controllingausschuss Jugendförderung
Am 6. September traf sich der Controllingausschuss Jugendförderung(CA), um über das Stadtteilkonzept für die Förderung der Jugendarbeit zu beraten.
weiterlesen
Mit dem Stadtteilkonzept wird der Rahmen für die Mittelverteilung in den Jahren 2024 bis 2025 abgesteckt.
Die Mittel der Jugendförderung werden bisher überwiegend in den zentralen Bereichen der Neustadt eingesetzt. Der Beirat Neustadt fordert seit mehreren Jahren, auch die Randbereiche Hohentor und Huckelriede stärker bei der Förderung zu berücksichtigen. Die aktuellen Zahlen der Jugendeinwohner:innen belegen diese Forderung nachdrücklich. Fast ein Viertel der Jugendlichen lebt in Huckelriede aber nur etwa ein Zehntel der Förderung geht nach Huckelriede.
Das Stadtteilkonzept soll bis zum 15. September fertiggestellt werden. Die freien Träger der Jugendhilfe streben an, die Mittelverteilung für das Jahr 2024 erst im März 2024 vorzunehmen, da vorher nicht absehbar sein wird, welche Mittel für die Jugendförderung im laufenden Haushalt bereit gestellt werden.
Im Jahr 2024 soll eine Beteiligung Jugendlicher an der Planung der Angebote und der Fortschreibung des Stadtteilkonzepts erfolgen.
Ergebnis der Beiratswahl
Danke!
Das Ergebnis der Beiratswahl ist ausgezählt. Die Wählerinnen und Wähler haben mich mit 1.004 Personenstimmen auf Platz 4 der SPD-Liste wieder in den Beirat gewählt.
Ich danke allen, die mich gewählt haben für ihre Unterstützung. Ich freue mich, die Stadtteilpolitik in der Neustadt auch weiter im Beirat gestalten zu dürfen.
Beiratswahl 2023
Jens Oppermann - Liste 2 - Platz 4
Jens Oppermann
Ich bin Jens Oppermann, 64 Jahre alt und wohne seit fast 30 Jahren in der Neustadt.
Seit 1998 engagiere ich mich in der SPD und kandidiere für die Beiratswahlen 2023 in der Bremer Neustadt auf Listenplatz 4 der SPD.
Während meiner Berufstätigkeit war ich im Bereich der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und der Jugendförderung tätig.
In meiner Freizeit fahre ich gern Rad, gelegentlich bin ich auch mit dem Faltboot unterwegs. Dabei genieße ich oft ein ausgiebiges Picknick in der Natur.
In unserem Stadtteil setze ich mich mit der SPD dafür ein, die Jugendförderung zu stärken, die Bedürfnisse der Älteren Generation in den Blick zu nehmen und die Neustadt städtebaulich zum Nutzen aller dort lebenden Menschen zu entwickeln
Unterstützen sie mich mit ihrer Stimme bei der Beiratswahl.
MusterstimmzettelKleine "Lokalrunde" zu Gewerbetreibenden in der Neustadt.
Miteinander in der Neustadt
Mehr als 44.000 Neustädterinnen und Neustädter wissen längst um die besonderen Qualitäten der Neustadt. Ruhiges, günstiges Wohnen neben quirliger Geschäftigkeit, kulturelle Vielfalt und eine familienfreundliche Infrastruktur zeichnen diesen Stadtteil aus.
Die SPD setzt sich im Beirat Neustadt ein für soziale Gerechtigkeit, gerechte Bildungschancenn für alle Kinder, generationengerechtes Wohnen in der Neustadt und für ein friedliches Zusammenleben der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen.
Wir wollen gemeinsam mit den Bürger:innen die Neustadt gestalten. Herausforderungen für unsere Arbeit sind die Themen bezahlbaren Wohraum schaffen, Kinderbetreuung ausbauen, Jugendförderung absichern, Bau der Autobahn A281 und Verkehrsentwicklungsplanung.
Plakatierung in Huckelriede
Vielfalt und Toleranz
Die Neustadt zieht viele unterschiedliche Menschen an, die das Leben in der Neustadt bunt und vielfältig machen, überraschend und anders.
Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Basis für ein friedliches Zusammenleben. Gemeinsam leben in Vielfalt und Gleichberechtigung ist ein Gewinn für alle.